Anki-Karten für das Medizinstudium

Hilfe / Wiki

Wie ist das Ankizin-Deck strukturiert? (tags / Schlagwörter)

Du hast schon Positives vom Ankizin-Deck gehört und willst dir deinen eigenen Eindruck gewinnen, installierst also das Deck, hast aber keine Ahnung wie du damit jetzt arbeiten sollst? Dann bist du hier richtig.

Hier lernst du, wie das Deck konzipiert ist, was wir uns bei der Struktur der Unterstapel und der tags (= Schlagwörter) gedacht haben und wie du die tags optimal nutzen kannst, um dein Lernen zu optimieren


Voraussetzung für diesen Artikel:
Du hast das Ankizin-Deck schon installiert
Du sitzt an einem PC oder Laptop

Leider ist es nicht effektiv möglich, Anki ohne einen Laptop/Computer gut einzurichten oder zu organisieren.
Unser Deck ist durch die Strukturierung mit Schlagworten auf einem Handy oder Tablet extrem umständlich zu konfigurieren.
Solltest du das Deck noch nicht heruntergeladen und installiert haben, lies dir unseren Artikel dazu durch:


Wie nutzt man vorgefertigte Decks? #

Die grundsätzliche Idee

Zu Beginn sofort alle Karten deaktivieren bzw. “aussetzen” und einzelne Karten individuell passend aktivieren bzw. “einsetzen”.

Das haben wir in unserem anderen Artikel viel ausführlicher erklärt, siehe:


Ankizin Tagging Struktur #

Alle sind individuell

Wir sind alle in unterschiedlichen Semestern mit unterschiedlichen Wissensständen mit unterschiedlichen Zielen.
Es kann also niemals „den einen Weg“ zum Lernen mit Ankizin geben.
Damit du Ankizin aber optimal für dich anpassen kannst, haben wir eine ausführliche Sortierung über „tags“ vorgenommen.
Diese schauen wir uns jetzt an !

Öffnet man die Kartenverwaltung in Anki und schaut sich die tagging-Struktur des Ankizin-Decks (Stand v5 vom 29.06.2025) an, so sieht sie in etwa so aus:

Übersicht über die tagging Struktur im Ankizin Deck

Man sieht verschiedene Rubriken, die alle Karten enthalten. Wichtig ist hierbei zu wissen, dass eine Karte in Anki mehrere „tags“ (Rubriken/Schlagwörter) haben kann. Eine Karte kann also sowohl in der #AMBOSS-Rubrik, als auch der #high-yield-Rubrik (beispielhaft) vertreten sein. Dies erlaubt eine sehr präzise Strukturierung und Einordnung der Karten.

Die einzelnen tags können immer weiter „geöffnet“ werden und erlauben so eine weitere Untersortierung:

Die aufgeklappten tag-trees (Schlagwörter Stammbäume) im Ankizin Deck

Was bedeuten die einzelnen Rubriken / tags?

!MARKIERE_DIESE_KARTEN #

Mit den folgenden tags hinterlegen Autoren oder User bestimmte Karten.
Diese Karten kannst du farblich markieren, um sie in der Kartenverwaltung schneller wiederzufinden !

!Merke #

Hierbei handelt es sich um Karten mit Wissen aus den grünen Info-Boxen aus Amboss

!Ärztliches_Wissen #

Diese Karten sind in AMBOSS als ärztliches Wissen markiert und gehören somit nicht zum „Grundwissen“, das im M2 abgefragt wird. Es kann aber durchaus von Vorteil für den klinischen Alltag sein, diese Karten zu wissen. Eine hohe IMPP-Relevanz sollten sie aber nicht haben.

IMPP-Relevanz_(yield) #

Die wichtigsten tags im Ankizin-Deck! Die sog. „yield-tags“.
Diese Karten haben einen bestimmten „Ertrag“ 👨‍🌾, wenn man sie lernt.
Hierbei handelt es sich um IMPP-Dauerbrenner oder Fakten, die vor kurzem im Staatsexamen abgefragt wurden. Aus AMBOSS/viaMedici kennst du diese Fakten, da sie gelb hinterlegt sind. Wenn du in der Tagstruktur in Anki die Reiter M1/M2_IMPP_Relevanz_(yield) weiter öffnest, wirst du folgendes finden:

Wie verteilen wir „yields“?

Yields werden durch uns alle verteilt! Auch durch dich!
Sie sind das gelbe Schlüsselwissen aus AMBOSS bzw. viaMedici!
Diese wollen wir möglichst originalgetreu nachbilden!
Nach jedem Examen änderts sich die „Intensität“ – alte Fakten fliegen raus oder werden durch neue ausgetauscht. Ob ein Fakt also stark gelb, oder mittlerweile nur noch leicht gelb ist, kann hin und wieder abweichen.
Ist dir ein Fehler aufgefallen? Reiche gerne über AnkiHub einen Verbesserungsvorschläge ein !

Was bedeuten die „yields“?

tagBedeutung
01-stark_gelb
(highest yield)
stark gelbes IMPP-Schlüsselwissen AMBOSS/viaMedici
02-leicht_gelb
(high yield)
leicht gelbes IMPP-Schlüsselwissen AMBOSS/viaMedici
03-kein_gelb
(normal yield)
Alle anderen Fakten (z.T. einfach „ungewichtet“)
04-verzichtbar
(low yield)
Eher irrelevant für schriftliche Stex/IMPP Prüfungen
Nur wichtig für Studienanfang oder Lokalklausuren
(z.B. Grundlagen, Spezial- oder Kolibri-Wissen)
Für das M1/M2 ausgesetzt lassen oder löschen
Wir empfehlen deshalb, die high-yield-Karten farblich in Anki zu markieren. Klicke dazu auf den tag IMPP-Relevanz_(yield)::01-stark_gelb (und 02-leicht_gelb), klicke dann rechts auf eine Karte, markiere alle (STRG+A / CMD+A) und mache einen Rechtsklick auf eine davon.
Unter „Markierung“ kannst du dann eine Farbe wählen, mit welcher die Karten markiert werden

Wenn du eine markierte Karte dann wiederholst, wirst du in der oberen rechten Ecke eine kleine Flagge in der jeweiligen Farbe sehen, die dich beim Lernen an die Wichtigkeit erinnert

Zahni-Fokus #

Selbsterklärend. So filterst du Karten heraus, die nur für Zahnis mit im Deck sind. Wenn du trotzdem Lust hast, alle möglichen Endäste des N. maxillaris oder den Ablauf der Dentition zu lernen – go for it!


#M1_Vorklinik_(work_in_progress) #

In Arbeit! Von der Logik aber an #M2_M3_Klinik orientiert, lies dir also gerne für die Grundidee den nächsten Block durch!


#M2_M3_Klinik #

Der wohl bekannteste und wichtigste Block im Ankizin-Deck. Wenn du diese Kategorie aufschlägst findest du 2 Unterkategorien:

  1. #AMBOSS: Hier sind alle Karten aus dem Ankizin-Deck nach AMBOSS getagged.
  2. #IMPP-Arzneistoffliste: Hier sind alle (Arzneimittel-relevanten) Karten nach der offiziellen IMPP Arzneimittelliste getagged. Zum schnellen Nachschlagen von Karten, die zu einem Arzneimittel gehören also optimal!

#AMBOSS #

Öffnet man das #AMBOSS-Schlagwort findet man 4 weitere Unterkapitel:

Je nach dem, womit du also mit Ankizin-Deck lernen möchtest, findest du hier die richtige Zuordnung:

Bibliothek-Klinik #

Befindest du dich im Studium, lernst semesterweise nach deinen Fächern und liest passend dazu Amboss-Artikel, kannst du die Bibliothek-KlinikKategorie verwenden, um möglichst genau die Karten zu finden, die zu einem bestimmten Amboss-Artikel passen.
Such dir also den richtigen Artikel heraus, lies ihn auf Amboss und setze anschließend die passenden Karten in Anki ein.
Ein vollständiges Beispiel wurde hierzu schon in der Anleitung zur Installation hier besprochen.

M2-100-Tage-Lernplan #

Wenn du dich im 100-Tage-Lernplan für das M2 befindest, haben wir alle Karten auch nach den jeweiligen Tagen strukturiert. Du kannst also deinen „normalen“ Lerntag auf Amboss durchführen, und anschließend die passenden Karten in Ankizin dazu finden.
Ob du diese Karten dann in einem Auswahlstapel lernen möchtest, oder anders handhabst, kannst du selbst entscheiden.
Mehr Infos findest du im Artikel zu Lernmethoden mit dem Ankizin-Deck.


M2-TOP-100-Themen #

Neben dem 100-Tage-Lernplan führt Amboss auch eine Liste der 100 wichtigsten Kapitel für das M2. Diese Liste aktualisiert sich regelmäßig, weswegen sie möglicherweise nicht 100 % tagesaktuell in Ankizin widergespiegelt wird. Grundsätzlich ist die Idee hier, dass in dieser Kategorie die jeweiligen Kapitel mit passenden Karten zu finden sind.

M3-Kenntnisprüfung #

Dieser tag-tree ist eine Abbildung der Kapitel aus dem Amboss-M3-Lernplan.

Das wars mit der #AMBOSS-Kategorie. Wir hoffen, später auch die Lernstruktur weiterer Lernplattformen anbieten zu können, können dazu aber noch nicht mehr sagen.


#MEDITRICKS #

Meditricks ist ein Unternehmen, das Merkhilfen in Form von kreativen Videos erstellt. Da viele Studierende gerne mit diesen Videos lernen, möchten wir in dieser Kategorie versuchen, die relevanten Karten für die jeweiligen Videos anzubieten. Die Idee ist, dass du ein Meditricks-Video anschaust, die passenden Karten einsetzt und das frisch gelernte Wissen festigst. Passend hierzu ist das Meditricks Add-On erwähnenswert, welches die exakten Bildausschnitte aus den Videos in den Karten anzeigt. Für die Nutzung des Add-Ons ist ein gültiges Meditricks-Abo erforderlich. Hat deine Uni eine Meditricks-Lizenz, kannst du diese selbstverständlich auch hierfür nutzen.


#UNIVERSITÄTEN #

Die Königsdisziplin ist es, nicht mehr nur nach Amboss-Kapiteln zu lernen, sondern zugeschnitten für deine lokalen Uni-Veranstaltungen (Vorlesungen, Seminare, Praktika, …).

Da wir aber ein Team von Studis verschiedener Unis sind, haben wir nicht die Möglichkeit, die Curricula aller Unis in Deutschland (Österreich oder der Schweiz) abzubilden. Ein paar motivierte Studis haben sich aber vorgenommen, eben das für ihre eigenen Universität zu machen.

Wenn du Glück hast, gibt es für deine Uni und dein laufendes Semester bereits jemanden, der oder die sich die Mühe gemacht hat und die passenden Karten für die jeweiligen Veranstaltungen herausgesucht und getagged hat. Falls nicht, würden wir (und deine gesamte Uni!) uns sehr freuen, wenn du den ersten Schritt machst.

Komm also gerne via Discord, Whatsapp, Instagram oder E-Mail auf uns zu, wenn du Lust hast, für deine Uni das Tagging zu starten.


#NEW_CARDS #

Wenn du eine neue Version des Ankizin-Decks heruntergeladen hast, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass neue Karten dazugekommen sind.

Welche das sind, kannst du herausfinden, indem du in dieser Kategorie die jeweilige Versionsnummer heraussuchst, für die du die neuen Karten sehen möchtest.

Du kannst dann leicht eben diese Karten aussetzen, bearbeiten oder sonst was tun. Wir empfehlen, neue Karten nach einem Update auszusetzen.


§Projekt_Anki #

Diese Rubrik brauchst du nicht weiter beachten. Sie dient uns vor allem der Koordination und internen Verwaltung.

Nun weißt du, wo welche Karten zu finden sind und kannst jetzt mit dem Lernen durchstarten!
Dazu hier eine Übersicht, je nach Lernbedürfnis und -Ziel.

Wie fandest du den Artikel?
Ankizin
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.